Projektwoche in der Karl-Preising-Schule

Im  März hatten die dritten Klassen aus der Grundschule Neuer Garten und der Karl-Preising-Schule eine gemeinsame Projektwoche.  Es war eine schöne Projektwoche, weil wir miteinander verschiedene Themen bearbeitet und neue Kinder kennen gelernt haben.

Es gab unterschiedliche Gruppen, zum Beispiel sammelte eine Umweltgruppe Müll; sie gingen sogar zur Firma Peine und informierten sich über Müllentsorgung. Es gab auch eine Gruppe, die Spielplätze  besuchten und bewerteten. Die Gruppe „Bauen“ baute Häuser aus Karton, in die man hineingehen konnte. Das Coolste an der Gruppe „Bauen“ war, dass es zwei Gruppen davon gab und die Zimmer waren nebeneinander. Außerdem gab es eine Gruppe,  die hieß „Sport“, die spielten schöne Spiele auf dem Fußballplatz, bei denen man Teamwork übte.

Meine Freundin und ich, die wir das hier für euch geschrieben haben, haben festgestellt, dass es egal ist, wie unterschiedlich man ist, dass man trotzdem Spaß miteinander haben kann. Es ist egal, ob man zum Beispiel unterschiedliche Hautfarben hat oder eine Behinderung.

Die Projektwoche hat uns sehr viel Spaß gemacht und wir alle aus der Grundschule „Neuer Garten“ freuen uns euch aus der „Karl-Preising-Schule“ am Weihnachtsbasar wieder zu sehen!                                                                                                                                   Diana und Irina

Floorballtag

Im März ging es zum dritten Mal für einige unserer Schülerinnen und Schüler nach Herzhausen zum Floorballtag.

Floorball ist eine Mischung aus Feld- und Eishockey. Es ist eine schnelle und intensive Sportart. Gespielt wird mit einem leichten Kunststoffschläger und einem gelochten Ball.

Insgesamt nahmen zehn Mannschaften aus umliegenden Grundschulen teil. Es wurde auf drei Feldern parallel gespielt. Ein Spiel dauerte 12 Minuten. Auf dem Feld haben immer zwei Mädchen und zwei Jungen von einer Mannschaft gespielt. Gewechselt wurde fliegend und in kurzen Intervallen. Unterstützt wurde unsere Sportlehrerin Frau Decker von Christoph Neugebauer.

Unsere Schülerinnen und Schüler haben an diesem Tag den Ablauf eines Wettbewerbs kennengelernt, sich gegenseitig angefeuert und unterstützt und nehmen diesen spannenden und aufregenden Tag in guter Erinnerung mit.

Autorenlesung mit Bettina Obrecht

Am 13. März 2025 war die Kinderbuchautorin Bettina Obrecht bei uns zu Gast. Sie las aus ihrem Kinderbuch "Grompel, Chaos im Anmarsch" vor und stellte sich den Fragen der Kinder. 

Vielen Dank für die tolle Lesung, eure guten Fragen und ein großer Dank an den Rotary-Club Korbach-Bad Arolsen, der die Lesung Dank einer Spende ermöglicht hat!

 

 

 

 

 

Übergabe der Deutschen Sportabzeichen

Auch 2024 wurden wieder viele unserer Schülerinnen und Schüler mit dem Deutschen Sportabzeichen belohnt. Das DSA wird für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Es ist ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter und zielt nicht auf die absolute Höchstleistung, sondern die persönliche Leistung möglichst vieler Menschen ab.

Es bündelt das sportliche Anforderungsprofil in vier Gruppen anhand der motorischen Grundfähigkeiten „Ausdauer“, „Kraft“, „Schnelligkeit“ und „Koordination“. Der Nachweis der Schwimmfähigkeit von 50m ohne Hilfsmittel ist dabei die Grundvoraussetzung.  

Es konnten hierbei die drei Leistungsstufen Bronze, Silber oder Gold erreicht werden. Ausgewertet wurden diese durch Kerstin Mühlhausen, Beauftragte für das Deutsche Sportabzeichen in Waldeck-Frankenberg.

Wir sind gespannt, welchen Platz unsere Schule dieses Jahr erreicht hat! ?

Handballaktionstag mit dem TV Külte

Zu Beginn des Jahres 2025 fand passend zur Handball WM, ausgerichtet vom DHB (Deutscher Handballbund), wieder ein Handballaktionstag für die Klassen 4a und 4b in der Grundschule Neuer Garten mit dem kooperierenden Handballverein des TV Külte 08 statt.

Los ging`s mit einem Aufwärmspiel unter Leitung von Adrian Kann. Danach ging es mit den Handballtrainern Leonard Gysen, Adrian Kann, Michaela Neumann, Holger Fieseler und Erich Kirchberg-Marscheider an die fünf verschiedenen Stationen zum Handballsport. Dort gab es für die erreichten Punkte am Ende den Hanniball Pass in Bronze, Silber oder Gold. Zu guter Letzt fand noch ein kleines Handballspiel statt.

Ziel dieses Handballaktionstages war es, Schülern den Handballsport näher zu bringen und für den Handballsport zu begeistern.

Wer Lust hat das Handballspielen auszuprobieren, ist herzlich zu einem Probetraining eingeladen. Informationen finden sie auf der Homepage des tvkuelte.de

Wir sagen DANKE und freuen uns auf den nächsten Handballaktionstag!

 

Wir wünschen allen ein frohes und gesundes Jahr 2025! 

Es weihnachtet sehr...

Diese tolle Krippe haben Kinder in der Ganztagsbetreuung mit Frau Opper gestaltet.

Weihnachtsbasar an der Karl-Preising Schule

Die Grundschule Neuer Garten nahm dieses Jahr wieder am Weihnachtsbasar der Karl-Preising-Schule teil. Der Schüler der Karl-Preising-Schule waren freundlich und haben uns willkommen geheißen.

Wir, die Klasse 4 a, haben uns auf den Basar vorbereitet, indem wir kleine Wichtel aus Zapfen hergestellt, Windlichter mit Transparentpapier beklebt und Weihnachtskarten, bei denen wir uns beim Kleben und Gestalten sehr anstrengten, gebastelt haben. Wir waren sehr erstaunt, was es alles auf dem Basar zu kaufen gab. Die Schüler der Karl-Preising-Schule haben sich Mühe gegeben, schöne und praktische Dinge zum Gebrauch herzustellen, zum Beispiel Holzfiguren zum Aufhängen, schöne Weihnachtsgeschenke, Kränze und Sonstiges, was man in der Adventszeit so alles braucht. Es gab auch ein Café, in dem sich alle Besucher leckeres Gebäck und „genüssliche“ Getränke kaufen konnten.

Wir haben uns sehr gefreut, dass wir auch so viel verkauft haben und unsere Klassenkasse etwas auffüllen konnten.

Auch im nächsten Jahr können sich die Kinder der 4. Klasse auf den Basar freuen, denn es war ein aufregender und schöner, auch anstrengender Tag, und es hat uns viel Spaß gemacht.

Die Grundschule Neuer Garten freut sich sehr über das neue Sportmaterial für den Sportunterricht und die schulsportlichen Wettbewerbe, an denen unsere Grundschule teilnimmt. Die Anschaffung wurde aus Lottomitteln durch den Förderverein realisiert.

Gekauft wurden Trikots, die für schulsportliche Wettbewerbe, wie zum Beispiel beim Floorball Turnier in Herzhausen, zum Einsatz kommen. Außerdem wurden Leibchen und Minihandbälle angeschafft, die innerhalb des Sportunterrichts von der Klasse 1/2 b stellvertretend für alle Schüler schon gleich mit ihrer Sportlehrerin ausprobiert wurden.

Ein großes Dankeschön geht an Christoph Neugebauer, der sich mit großem Engagement für die Beschaffung der Sportsachen eingesetzt hat. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Sportsachen aus dem Fairen Handel kommen.

Die Schüler und Schülerinnen, sowie die Lehrerinnen sagen DANKE!

Am Freitag, den 15.11.24 fand der der bundesweite Vorlesetag statt. Vorlesen bildet die Grundlage für ganz viele Fähigkeiten, die Kinder und Erwachsene im Leben brauchen und legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander. Für die Kinder standen verschiedene Bücher zur Auswahl, die sie sich anhören konnten. Vielen Dank an alle Vorleser und die schöne Vorlesezeit ganz nach dem diesjährigen Motto "Vorlesen schafft Zukunft".

Ein kleiner Einblick in den Deutsch-Unterricht der 4. Klassen:

Herr von Ribbeck illustriert von Sarah aus der Klasse 4a

Straßenfußball und Straßenhandball für Toleranz und Fairplay an der Grundschule Neuer Garten

Zum zweiten Mal nahmen alle Klassen der Grundschule Neuer Garten an einem Straßenfußball- bzw. Straßenhandballturnier mit dem Motto „Straßenfußball/Straßenhandball für Toleranz“, in Kooperation der Sportjugend Hessen, dem Deutschen Olympischen Sportbund, dem Fairplay Hessen des hessischen Fußballverbandes und hessischen Handballverbandes, teil.

Jede Klasse wurde in 2-3 Teams mit je 6-8 Spielern im Vorfeld aufgeteilt. Nicht nur die erzielten Tore reichten für den Sieg, es wurden auch weitere Punkte für faires Verhalten sowie Einbindung aller Spieler und gezeigter Rücksichtnahme unter dem Gedanken des Fair Play vergeben. Neben den Torpunkten gab es maximal noch 5 Fairnesspunkte beim Straßenfußball und 3 Fairnesspunkte beim Straßenhandball. Durch dieses Konzept sollte der respektvolle Umgang der Schüler miteinander erlernt werden. Um die Regeln zu überwachen und die Punkte zu verteilen, standen besonders geschulte Fairnessschiedsrichter am Spielfeldrand des Soccer Courts. Ein Soccer Court ist ein kleines mit Banden abgegrenztes Fußballfeld. Die Schiedsrichter werteten nach jedem Spiel anhand eines Spielprotokolls das Spiel aus und besprachen das Verhalten und das daraus resultierende Ergebnis. An drei Tagen leiteten Luca Ewe, Konrad Nau, Paul Gießing und Lukas Beil die Begegnungen beim Straßenfußball an der Grundschule Neuer Garten. Sie gehören zum Team von Theo Schätte, dem Projektbeauftragen der Sportjugend Hessen für Mittel- und Nordhessen und Schulbeauftragten des Sportkreises Waldeck- Frankenberg, welcher das Projekt seit Jahren an die Schulen bringt. Beim Straßenhandball leiteten Carsten Habermann und Kim Hering die Spiele. Vielen Dank!

Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!

Liebe Eltern und liebe Erziehungsberechtigte,

nachfolgend lesen Sie das Informationsschreiben für alle Eltern: Schule aktuell zum Schuljahresauftakt.

https://kultus.hessen.de/node/18373/newsletter-preview

Liebe Schulanfänger und Schulanfängerinnen!

Wir freuen uns, dass ihr da seid! 

Da war ein Mensch, da war ihre Idee - und viele kamen, um sie Wirklichkeit werden zu lassen! Die Rede ist von Gertrud Oppers klasse Idee, den asphaltierten Innenhof zu renaturieren! Eine Collage mit Bildern und ihren Gedanken findet ihr HIER

Die Geschichte zum Namen unserer Schule

 

 

Genau hier an dieser Stelle, wo heute unsere Schule steht, lag einst vor fast 250 Jahren ein sehr schöner Garten. Die Fürstin Christiane hatte diesen Garten ab 1765 angelegt und ihm den Namen „Neuer Garten“ gegeben.

 

Fürstin Christiane war damals 40 Jahre alt. Sie war verheiratet mit Fürst Carl. Die beiden hatten 7 Kinder. Nach dem Tod ihres Mannes Carl regierte Fürstin Christiane das kleine Land Waldeck. Als ihr Sohn Friedrich alt genug war, konnte der dann das Regieren übernehmen.
Und Fürstin Christiane hatte wieder Zeit für andere Sachen.

 

Fürstin Christiane war sehr gebildet. Sie sprach französisch und englisch. Sie interessierte sich sehr für die Natur, aber auch für die Kunst und für Bücher. Sie baute sich eine Bibliothek mit 10.000 wertvollen Büchern auf. Außerdem sammelte sie Schätze in der Natur und schöne Gemälde. Sie stellte diese Schätze aus und erlaubte auch Schülern, ihre Ausstellung anzuschauen.

 

Fürstin Christiane wohnte zu dieser Zeit nicht mehr in dem schönen großen Barockschloss. Für sie wurde ein neues Schloss gebaut. Es steht bis heute ganz nah bei der Schule im Baumpark. Rund um dieses Schloss in Richtung Königsberg entstand der „Neue Garten“. Es sollte ein Garten sein, der schön und zugleich nützlich war. Hier gab es duftende Blumen und seltene Nadelbäume, einen Gemüse- und einen Obstgarten. Auf den Wiesen in Richtung Königsberg weideten damals Schafe und Kühe. In der fürstlichen Molkerei wurde die Milch verarbeitet. 

 

Die Straße „Neuer Garten“, die an unserem Schulgelände entlangführt, erinnert bis heute an den Garten der Fürstin Christiane, der schon damals für alle Besucher ein offener und einladender Ort war.

 

Das Bild eines Gartens ist für unsere Schule ein sehr ansprechendes. Ein Garten ist ein Ort der Geborgenheit und der ständigen Veränderungen. Er lädt zum Arbeiten, zum Spielen und zum Verweilen ein. „Die Menschen stärken und die Sachen klären“ ist das Leitbild unserer Schule im Schulprogramm. An unserer Schule finden Kinder einen Ort der Geborgenheit, in dem sie stark sein und stark werden können.
Ihren Fähigkeiten entsprechend werden sie gefordert und gefördert, sie klären ihre „Sachen“, damit sie sichere Grundlagen erwerben, um in einer sich ständig verändernden Welt ihren Platz zu finden und zukünftige Herausforderungen anzunehmen.

Grundschule Neuer Garten

 

Zolderstr. 4
34454 Bad Arolsen

 

05691 624910

 

poststelle7528@schule.hessen.de

 

Unsere Telefonzeiten

Montag-Freitag 

7.30 - 12.30 Uhr (in der Schulzeit)

 

Wünsche, Anregungen, Ideen...?

Wir freuen uns auch auf diesem Weg über Ihre Beteiligung!

Bitte denken Sie daran, Ihr Kind morgens telefonisch zu entschuldigen, wenn es krank ist oder ein Termin ansteht.

Darüber hinaus benötigen wir anschließend auch eine schriftliche Entschuldigung.

 

Du warst bei uns

und wir bei dir.

 

Wir sind bei dir

und du bei uns.



Und du bleibst bei uns

und wir bei dir.

 

Weil du da warst

wirst du immer

sein!

 

 

 

Hast du 

Sorgen, Ängste, Kummer?
Sprich mit Eltern, Freunden, Verwandten, Lehrern - mit Menschen,

denen du vertraust!
Wenn du nicht weiter weißt

gibt es aber auch die

"Nummer gegen Kummer" -

hier kannst du anonym anrufen und dein Herz ausschütten - am Telefon hilft dir ein Profi:

Das Mitfühlen mit

 

allen Geschöpfen ist

 

es, was den Menschen

 

erst wirklich

 

zum Menschen macht.

 

Albert Schweitzer

So oft wurde unsere Seite seit dem 12.10.2021 aufgerufen:

Hier (anklicken!!)  machen wir Sie und Euch aufmerksam auf einige tolle und kostenfreie Internetseiten, auf denen Ihr sicher surfen könnt und vor allem dabei immer etwas lernen könnt... einfach anklicken! Es lohnt sich!

Gute Internetseiten

Für Eltern und Kinder über das Internet:

Gute Suchmaschinen für Kinder:

Gute Seiten zum Spielen und Lernen: