Es geht wieder los,...
...der Unterricht beginnt wie immer um 8.00 Uhr und die Schule öffnet ihre Türen um 7.45 Uhr.
Wir freuen uns auf Ihre Kinder!
Und auch der Minister hat Ihnen etwas zu sagen:
Sehr geehrte Eltern, liebe Schulgemeinde,
hinter Ihnen liegen hoffentlich schöne Sommerferientage, in denen Sie sich mit Ihrer Familie erholen und Kraft schöpfen konnten. Nun beginnt ein neues Schuljahr, auf das wir uns sehr freuen. Für 60.900 Erstklässlerinnen und Erstklässler beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Damit unsere Kinder und Jugendlichen den bestmöglichen Unterricht erhalten, haben wir weiter in unsere Schulen investiert. In den vergangenen Jahren haben wir uns darauf konzentriert, die Qualität der Bildung in den Fokus zu nehmen und einen stabilen und verlässlichen Rahmen für die Arbeit an den Schulen zu setzen. Diesen Weg werden wir im neuen Schuljahr weitergehen.
Auf mehr als fünf Milliarden Euro steigt der Bildungsetat im Jahr 2024. Das ist ein neuer Höchststand. Noch nie zuvor hat das Land Hessen so viel finanzielle Mittel für Bildung bereitgestellt. Das ist gut investiertes Geld. Wir bauen das Ganztagsangebot weiter aus. Zudem gibt es dank 3.300 neuer Lehrerstellen in diesem Schuljahr insgesamt so viele Lehrkräfte wie noch nie. Im Vergleich zum Jahr 2014 ist die Zahl der Stellen um rund 8.500 angewachsen. Damit weist die Relation zwischen den Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern einen Spitzenwert aus. Hessen steht im Vergleich mit anderen Ländern sehr gut da. Der demografische Wandel, den alle Branchen spüren, macht auch vor den Schulen nicht halt. Deshalb wird es auch für die Schulen immer schwieriger, geeignete Bewerberinnen und Bewerber zu finden. Mit ganz konkreten Maßnahmen kümmern wir uns intensiv darum, dass alle Stellen besetzt werden können – durch höhere Studienplatzkapazitäten, Quereinstiegsprogramme, Werbekampagnen schon unter heutigen Schülerinnen und Schülern für den Beruf als Lehrkraft und vieles mehr. Die Lehrkräfte und Sie in Ihren Familien können selbst viel dazu beitragen, dass der Berufsstand der Lehrerinnen und Lehrer ein hohes Ansehen genießt und junge Menschen sich gerne und mit Stolz für diesen Berufsweg entscheiden. Gerade die Pandemie hat eindrücklich gelehrt, was fehlt und verlorengeht, wenn die Schule nicht in Präsenz stattfinden kann. Das unterstreicht die Leistung, die unsere Lehrkräfte tagtäglich erbringen.
Wir treiben die Digitalisierung und Innovation im Unterricht voran und stärken von Anfang an die grundlegenden Fertigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch und Mathematik. Dies ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen Bildungsweg. Die Vielfalt der Schulformen stellt sicher, dass jedes Kind nach seinen individuellen Begabungen und Talenten bestmöglich gefördert und gefordert wird. Gezielte Unterstützung, aber auch Fleiß, Anstrengungsbereitschaft und Leistung gehören zusammen.
Hessen ist eines der Länder mit dem höchsten Migrationsanteil. Auch deshalb kommt der Deutschförderung eine herausragende Bedeutung zu. Als Vorreiter für die Integration von Kindern, die eine andere als die deutsche Muttersprache sprechen, haben wir Strukturen geschaffen, die anderen Ländern als Vorbild dienen. Zum Beispiel erhalten schon vor der Einschulung Kinder ohne ausreichende Sprachkenntnisse bei uns eine verpflichtende Deutschförderung. Das stärkt die Bildungsgerechtigkeit.
Liebe Eltern, wir werden uns wie bisher unermüdlich für Ihre Kinder und eine gute Bildung einsetzen. Noch ausführlicher und über viele weitere Themen möchte ich Sie in diesem Elternbrief informieren.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start ins neue Schuljahr!
Herzliche Grüße
Ihr
Prof. Dr. R. Alexander Lorz
Hessischer Kultusminister
„Skipping-Hearts“: Herz-Vorsorge, die Schulkindern Spaß macht
Am 12.07.2023 hat die Klasse 3c am Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ der Deutschen Herzstiftung teilgenommen.
Die sportliche Form des Seilspringens eignet sich zur Schulung und Verbesserung motorischer Grundfähigkeiten wie Ausdauer und Koordination. Durch die Teamarbeit wird die Integration körperlich aber auch sozial schwächerer Kinder vorangetrieben.
Die Erfolgserlebnisse beim Springen motivieren und erhöhen die Freude an der
Bewegung. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken.
Nach dem 90-minütigen Workshop präsentierte die Klasse, was sie gelernt hat. Im Anschluss hatten die anderen dritten Klassen die Möglichkeit, das Seilspringen auszuprobieren.
Skipping Hearts wird bundesweit durchgeführt und hat bisher mit über 22.000 Workshops und fast 6.000 Materialpaketen bereits mehr als 1,4 Millionen Kinder erreicht.
Informationen:
Deutsche Herzstiftung
www.skippinghearts.de
Sauberhafter Schulweg 2023
In der letzten Schulwoche haben sich drei Klassen auf den Weg gemacht, um Müll in der Umgebung der Schule zu sammeln – und es ist ganz schön was zusammengekommen!
Hessenweit waren mehr als 36 000 Kinder und Jugendliche von 345 Schulen am Sauberhfaten Schulweg beteligt (Sauberhafter Schulweg 18. Juli 2023 – Sauberhaftes Hessen (sauberhaftes-hessen.de).
Vielen Dank für euer Engagement für die Umwelt!
Die Theater-AG 2023 präsentierte
IRAS REISE
Ira ist ein wildes und lautes Kind.
Bei so einem Wirbelwind kann natürlich auch mal was kaputtgehen.
Leider haben die strengen Eltern wenig Verständnis und verhängen als Strafe eine Woche Hausarrest. Nach einem Wutanfall – denn Ira findet das TOTAL GEMEIN – wird das arme Kind in sein Zimmer verbannt. Aber zum Glück sind ja der Fantasie keine Grenzen gesetzt…
Es spielten unter der Leitung von Karin Schäfer aus den Klassen 4a, 4b und 4c:
Anna, Anne, Freya, Ida, Julia,
Lavinia, Marvi, Mordem, Nilay, Sara
In den letzten Wochen hat die Klasse 4b gemeinsam mit Frau Kahlhöfer-Weinreich das Insektenhotel im Innenhof aufgefrischt und erneuert.
Die Kinder haben mit viel Geduld und geballten Kräften gesägt, gebohrt und das Hotel gemeinsam eingerichtet. Was man in Teamarbeit und mit gemeinsamer Planung alles schaffen und erreichen kann, haben
die Kinder dabei wahrlich gespürt. Vielen Dank an Frau Kahlhöfer-Weinreich für die tolle Umsetzung des Projekts und an die vielen Eltern, die Materialien für die Erneuerung gespendet haben!
Am 17.05.2023 führten die Kinder der AG „Musik und Bewegung“ bei dem Konzert „Junge Musik aus Bad Arolsen“ anlässlich der Arolser Barockfestspiele einen Tanz im Bürgerhaus auf. Die Ideen für die entstandene Choreografie zu dem Stück „The Loop Song“ von Peter Bence haben die Kinder im Rahmen der AG selbst gesammelt und daraus dann gemeinsam mit Frau Willerscheidt einen Tanz entwickelt. Die Fotos wurden von Frau Dorothea Wagener während des Konzerts gemacht.
Grundschulsporttag am Freitag, den 26. Mai 2023
Das war ein wunderschöner Tag für alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule Neuer Garten. Es gab so viele Aktionen. Zahlreiche Vereine, die Feuerwehr, Eltern und Lehrerinnen organisierten und betreuten die tollen Angebote. Mit einem gemeinsamen Tanz begann und endete der Tag.
Das gesamte Kollegium und alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule Neuer Garten bedanken sich ganz herzlich für die großartige Unterstützung von Seiten der teilnehmenden Vereine und der vielen helfenden Eltern, ohne die diese Veranstaltung so nicht möglich gewesen wäre.
Ebenfalls ein großes "Dankeschön" an unsere Sportlehrerin, Frau Decker, für die langfristige Planung, die guten Ideen und die Organisation.
Vielen Dank!
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
lesen Sie bitte die neuesten Informationen des Kultusministers:
Schulanmeldung 2024
Eine Terminübersicht finden Sie hier.
Silke Horchler -
40 Jahre im Dienst für uns alle
Unsere Schulsekräterin Silke Horchler feierte im Januar ihr 40jähriges Dienstjubiläum - und wir konnten sie am letzten Schultag des ersten Halbjahres dafür gebührend feiern!
Die Klasse 4b und die Schülerratskinder gratulierten zunächst mit einem Musikstück und einer kleinen Rede.
Alle Klassen versammelten sich anschließend in den Fluren, um Frau Horchler für ihre vielfältigen Aufgaben, die weit über die einer "Sekretärin" hinausgehen, zu danken.
In der anschließenden Feierstunde im Kollegiumskreis würdigte Schulleiterin Frau Mies diese besonderen Lebens- und Charaktermerkmale, für die jeder in unserer Schulgemeinde dankbar ist.
Liebe Frau Horchler, wir wünschen Glück und
Gesundheit alle Zeit!
Danke für alles!
Das Deutsche Sportabzeichen
Viele
unserer SchülerInnen haben 2022 zum zweiten Mal erfolgreich das Deutsche Sportabzeichen
erworben.
Das
Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB).
Sie
wurden in den vier motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination
geprüft.
Nach
erfolgreicher Absolvierung wurde den SchülerInnen die Urkunde und das Deutsche Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold
verliehen.
Großartige Leistungen, weiter so!!!
Gemeinsam mit Frau Opper haben die Kinder der Klasse 4b in der Vorweihnachtszeit eine Krippe aus Naturmaterialien gebastelt. Die Materialien wurden zuerst bei einem Waldspaziergang gesammelt. Schon beim Sammeln der Materialien entdeckten die Kinder in den Naturmaterialien Köpfe und Körper von Krippenfiguren. Sie entwickelten in Kleingruppen ein Konzept und Ideen, wie eine Krippe mit den gefundenen Materialien und vorhandenen Materialien aus dem Werkraum entstehen kann und begannen, die Krippe in Eigenarbeit zu gestalten. Entstanden ist eine richtige Krippenlandschaft, mit vielen kleinen Details, auf die die Kinder sehr stolz sind.
Christoph Neugebauer, Sport-Coach der Stadt Bad Arolsen, überreicht neue Spielgeräte für den Sportunterricht und die bewegte Pause sowie Sportschuhe.
Herr Neugebauer hat als Sport-Coach durch das Förderprogramm „Sport und Flüchtlinge, 2022- Hessen integriert“ Reifen, Topfstelzen und fünf Paar neue Sportschuhe der Grundschule überreicht. Stellvertretend für die 250 Kinder der Schule packt die Klasse 1/ 2 d im Sportunterricht mit ihrer Lehrerin Christine Decker die neuen Sachen aus. Die Stelzen kommen als Pausenspiele sofort zum Einsatz. Die Reifen und Turnschuhe bleiben in der Sporthalle. Jetzt braucht kein Kind ohne Sportschuhe sein.
Die Kinder und Lehrerinnen bedanken sich herzlich für diese wertvollen Geschenke.
Handballaktionstag am
14.11.2022 in der
Grundschule Neuer Garten
In Kooperation mit dem TV 08 Külte fand für zwei 1./2. Klassen in der Grundschule
Neuer Garten der zweite
Handballaktionstag statt.
An fünf verschiedenen
Stationen zum Werfen und Fangen, zur Koordination, Schnelligkeit, zum Zielwerfen sowie Prellen, konnten die Schüler ihr Können unter
Beweis stellen.
Die SchülerInnen wurden dabei von den TrainerInnen Sandra Felgentreter, Susanne Eigenbrodt, Franziska Mertens, Adrian Kann, Leonard Gysen und Carsten Neumann angeleitet.
Zum Schluss wurden alle SchülerInnen mit dem Hanniball Pass in Bronze, Silber oder Gold belohnt.
Der Grundschulaktionstag
wird jedes Jahr vom Deutschen Handballbund (DHB) initiiert und vor Ort von unserem Kooperationspartner, dem TV 08 Külte, ausgeführt. Im Vordergrund
steht der Spaß an der
Bewegung und vor allem den Handballsport selbst zu vermitteln.
Der Külter Handballverein bietet seit diesem Schuljahr nachmittags, nach coronabedingter Pause, wieder für SchülerInnen der Grundschule Neuer Garten eine
Handball-AG in der Grundschule an.
Interessierte
SchülerInnen sind herzlich zu einem Probetraining beim TV 08 Külte eingeladen.
Die Trainingszeiten beim TV 08 Külte:
Minis (Jahrgang 2013 und
jünger): mittwochs von 17:00 – 18:30 Uhr
E-Jugend (Jahrgang 2011/2012): dienstags von 17:00 – 18:30 Uhr
Ansprechpartnerin ist
Franziska Mertens (Jugendkoordinatorin)
franziska.mertens1806@gmail.com
Herr Hartmann und unser Hausmeister, Herr Lotze, haben wunderschöne Holzbänke für den Innenhof gezimmert - vielen herzlichen Dank für diese Kunstwerke!
29.03.2022
Der Minister informiert über neue Corona-Regeln in der Schule:
Die 4a hat mit Frau Schäfer wunderschöne Zirkelbilder gestaltet:
„Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt.“
Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Damit die jetzt schon wieder neue bauen
Komm lass uns jetzt die Friedensflaggen hissen
Wir werden den Kriegen nicht länger tatenlos zuschauen
Wir sind mehr als du glaubst
Wir sind schlafende Riesen
Aber jetzt stehen wir auf
Lass sie ruhig sagen, dass wir Träumer sind
Am Ende werden wir gewinnen
Wir lassen diese Welt nicht untergehen
Komm wir ziehen in den Frieden..."
Frieden kannst du nur haben,
wenn du ihn gibst.
„Krieg ist ein Zustand, bei dem Menschen aufeinander schießen,
die sich nicht kennen, auf Befehl von Menschen,
die sich wohl kennen, aber nicht aufeinander schießen.“
G.B. Shaw
Da war ein Mensch, da war ihre Idee - und viele kamen, um sie Wirklichkeit werden zu lassen! Die Rede ist von Gertrud Oppers klasse Idee, den asphaltierten Innenhof zu renaturieren! Eine Collage mit Bildern und ihren Gedanken findet ihr HIER
Frau Schäfer hat mit ihrer Klasse ein neues, englischsprachiges Theaterstück erarbeitet und vorgeführt - A Dark Tale - Eine düstere Geschichte.
Hier eine Bildergalerie dazu:
Dieses fröhliche Geburtstagsbild hat Lina gemalt - einfach schön!
Vielen Dank, liebe Lina!
Der Weg zur Schule
Im Winter, wenn es frieret,
im Winter, wenn es schneit,
dann ist der Weg zur Schule
fürwahr noch mal so weit.
Und wenn der Kuckuck rufet,
dann ist der Frühling da,
dann ist der Weg zur Schule
fürwahr noch mal so nah.
Wer aber gerne lernet,
dem ist kein Weg zu fern:
Im Frühling wie im Winter
geh' ich zur Schule gern.
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, 1798-1874
Es ist nicht das Geschenk,
sondern der Gedanke,
der zählt.
Henry van Dyke
Drei Dinge sind unsaus dem Paradies geblieben:die Sterne der Nacht,die Blumen des Tagesund die Augen der Kinder.
Die Geschichte zum Namen unserer Schule
Genau hier an dieser Stelle, wo heute unsere Schule steht, lag einst vor fast 250 Jahren ein sehr schöner Garten. Die Fürstin Christiane hatte diesen Garten ab 1765 angelegt und ihm den Namen „Neuer Garten“ gegeben.
Fürstin Christiane war damals 40 Jahre alt. Sie war verheiratet mit Fürst Carl.
Die beiden hatten 7 Kinder. Nach dem Tod ihres Mannes Carl regierte Fürstin Christiane das kleine Land Waldeck. Als ihr Sohn Friedrich alt genug war, konnte der dann das Regieren übernehmen.
Und Fürstin Christiane hatte wieder Zeit für andere Sachen.
Fürstin Christiane war sehr gebildet. Sie sprach französisch und englisch. Sie interessierte sich sehr für die Natur, aber auch für die Kunst und für Bücher. Sie baute sich eine Bibliothek mit 10.000 wertvollen Büchern auf. Außerdem sammelte sie Schätze in der Natur und schöne Gemälde. Sie stellte diese Schätze aus und erlaubte auch Schülern, ihre Ausstellung anzuschauen.
Fürstin Christiane wohnte zu dieser Zeit nicht mehr in dem schönen großen Barockschloss. Für sie wurde ein neues Schloss gebaut. Es steht bis heute ganz nah bei der Schule im Baumpark. Rund um dieses Schloss in Richtung Königsberg entstand der „Neue Garten“. Es sollte ein Garten sein, der schön und zugleich nützlich war. Hier gab es duftende Blumen und seltene Nadelbäume, einen Gemüse- und einen Obstgarten. Auf den Wiesen in Richtung Königsberg weideten damals Schafe und Kühe. In der fürstlichen Molkerei wurde die Milch verarbeitet.
Die Straße „Neuer Garten“, die an unserem Schulgelände entlangführt, erinnert bis heute an den Garten der Fürstin Christiane, der schon damals für alle Besucher ein offener und einladender Ort war.
Das Bild eines Gartens ist für unsere Schule ein sehr ansprechendes. Ein Garten
ist ein Ort der Geborgenheit und der ständigen Veränderungen. Er lädt zum Arbeiten, zum Spielen und zum Verweilen ein. „Die Menschen stärken und die Sachen klären“ ist das Leitbild unserer Schule im
Schulprogramm. An unserer Schule finden Kinder einen Ort der Geborgenheit, in dem sie stark sein und stark werden können.
Ihren Fähigkeiten entsprechend werden sie gefordert und gefördert, sie klären ihre „Sachen“, damit sie sichere Grundlagen erwerben, um in einer sich ständig verändernden Welt ihren Platz zu finden
und zukünftige Herausforderungen anzunehmen.
für Alexander
Ich schenk' dir einen Regenbogen rot und gelb und blau.
Ich wünsch' dir was! Was ist denn das?
Du weißt es doch genau.
Ich schenk' dir hundert Seifenblasen, die spiegeln mein Gesicht.
Ich wünsch' dir was! Was ist denn das?
Nein ich verrat's dir nicht!
Ich schenk' dir eine weiße Wolke hoch am Himmel dort.
Ich wünsch' dir was! Was ist denn das?
Es ist ein Zauberwort.
Ich schenk' dir einen Kieselstein, den ich am Wege fand.
Ich wünsch' dir was! Was ist denn das?
Ich schreib's in deine Hand.
Ich schenk' dir einen Luftballon, er schwebt ganz leicht empor.
Ich wünsch' dir was! Was ist denn das?
Ich sag's dir leis ins Ohr.
Ich schenk' dir einen Blumenstrauß, der sagt: Ich mag dich so!
Ich wünsch' dir was! Was ist denn das?
Jetzt weißt du's sowieso!
Unsere Schule
Die Grundschule Neuer Garten ist eine Schule mit Tradition, in der schon viele Eltern unserer Schüler unterrichtet wurden. Das Kollegium berücksichtigt im Unterricht vielseitige Methoden und Formen des Lernens. Unser Ziel ist die Gestaltung der Schule als Ort des Lernens und Lebens, an dem sich Kinder und Erwachsene wohlfühlen, sich gegenseitig wertschätzen und gemeinsam miteinander und voneinander lernen.
In diesem Schuljahr besuchen 189 Schülerinnen und Schüler unsere Schule in insgesamt 9 Klassen.
Verankert im Schulprogramm sehen wir unsere Stärken darin, dass wir
- selbstständiges Lernen durch offene Unterrichtsformen fördern
- ein umfassendes Betreuungsangebot stellen
- mit den Eltern eine konstruktive Zusammenarbeit pflegen
- das schulische Lernen durch Projekte und außerschulische Aktivitäten bereichern
- vielfältige Feste an der Schule und in Bad Arolsen (mit-) gestalten
- die Zusammenarbeit mit den umliegenden Kindergärten und Schulen in Bad Arolsen pflegen
Mehr Daten und Fakten zu unserer Schule unter "Unterricht"