Nicht für die Schule lernen wir...
In der Grundschule Neuer Garten lernen die Schülerinnen und Schüler für das Leben. Im Unterricht vermitteln wir ihnen das nötige Fachwissen, um sie optimal für ihre künftigen Aufgaben vorzubereiten.
Unser Unterricht zeichnet sich durch den Einsatz und Wechsel unterschiedlicher Lehrmethoden aus, die zu einem besseren Lernerfolg der Schüler führen und den Unterricht abwechslungsreicher gestalten. Diese Form des Lehrens zielt vor allem darauf ab, auf die unterschiedlichen Lerntypen der Schüler einzugehen.
Infos zur Schule im Schuljahr 2021/2022
Anzahl der Kinder: 222
Anzahl der Klassen: 10
5 Klassen 1 / 2,
3 Klassen 3
2 Klassen 4
Lehrer/innen und Mitarbeiter/innen:
-
15 Lehrer/innen, 1 Lehrer
-
4 Erzieherinnen in der Betreuung
-
2 Jahrespraktikant/innen
-
2 Mitarbeiter/innen im Ganztagsangebot
-
4 Mitarbeiter/innen (Sekretärin, Hausmeister, Reinigungskräfte)
Flexibler Schulanfang (§20 Hess. Schulgesetz, § 11a, zuletzt geänderte VO vom 19.08.2011)
-
Aufnahme aller schulpflichtigen Kinder ohne Feststellung der Schulfähigkeit
-
Februareinschulung
-
Unterricht in heterogenen Lerngruppen
-
Schüler/innen verbleiben individuell 1, 2 oder 3 Jahre in der Schuleingangsstufe
-
ein mögliches 3. Jahr wird nicht auf die Schulzeit angerechnet
-
Zusammenarbeit mit den Kindergärten bei der Einschulung
Struktur der jahrgangsübergreifenden Arbeit
-
gemeinsamer Unterricht in den Stammgruppen 1/2
-
stundenweise Doppelbesetzung mit der Sozialpädagogin und/oder anderen Lehrerinnen
-
Differenzierung und Einzelförderung
Bausteine für den Unterricht in den heterogenen Lerngruppen
-
rhythmisierter Vormittag
-
offene Unterrichtsformen (Wochenplan, Werkstatt, Arbeit an Stationen)
-
projektorientierter Unterricht
-
Arbeitsphasen für die Lehrgänge in Mathematik und Deutsch im ersten Arbeitsblock des Tages
-
differenzierte und individualisierende Lernangebote
Integration der sozialpädagogischen Arbeit
-
Differenzierungsgruppen zur sprachlichen, motorischen, kognitiven, sozialen Förderung
-
stundenweise Doppelbesetzung zur Unterstützung von Schülern mit Förderbedarf im Klassenverband
-
Mitarbeit im Team, Unterstützung bei Elterngesprächen
Arbeit im Team
-
regelmäßige Teamsitzung aller in der Stufe 1/2, 3 und 4 arbeitenden Lehrkräfte
-
Vorbereitung der Projekte
-
Absprache der Materialien
-
Erarbeitung von und Beratung über Fördermaßnahmen/Förderpläne
-
Beratung pädagogischer Fragen
Unterstützung im Bereich Sprachförderung und Hausaufgabenhilfe
-
Sprachförderung in dem Bereich „Deutsch als Zweitsprache“ im Unterricht in unserer Schule und in den Vorlaufkursen in den Kindergärten Königsberg, Rauchstraße und Mengeringhausen
-
Sprachpatenschaften zur Deutschförderung einzelner Kinder und Mütter mit Migrationshintergrund, organisiert durch die Caritas „Familien helfen Familien“
-
„Kinder für Nordhessen“, ein Sprachprojekt in Zusammenarbeit mit der Caritas „Familien helfen Familien“ für Kinder
-
Hausaufgabenhilfe, finanziert durch die AWO, im Rahmen des Ganztagangebotes
Betreuungsangebot nach dem Unterricht
-
Betreuungszeiten: montags bis donnerstags von 11.30 (montags und freitags) / 12.30 Uhr (dienstags, mittwochs, donnerstags) bis 16.30 Uhr, freitags bis 15.30 Uhr
-
80 Kinder sind in der Betreuung angemeldet
-
4 Betreuungskräfte, 2 Jahrespraktikant/innen der FOS 12
-
die Betreuung ist vor allem für Kinder, deren Eltern berufstätig sind
-
sie kostet 36 Euro im Monat, 27 Euro ab dem 2. Kind
-
das Mittagessen wird täglich von der Küche des Berufsbildungswerkes geliefert und kostet 2,50 Euro
-
eine Mitarbeiterin organisiert die Ausgabe des Essens
Ganztagsschule nach dem Unterricht
-
verlässliche Unterrichtszeiten am Vormittag
-
Betreuungs- und Bildungsangebote dienstags, mittwochs und donnerstags nach dem Unterricht
-
das Ganztagsangebot ist kostenfrei
-
Angebot eines Mittagessens für 2,50 Euro im Speiseraum
-
es können auch mitgebrachte Speisen im Mittagsraum eingenommen werden
-
Hausaufgabenbetreuung von 14.00 Uhr bis 14.45 Uhr
Bildungsangebote nach dem Unterricht
-
Für die Angebote können sich alle Schüler/innen (Betreuungskinder und Kinder der Ganztagsschule)anmelden.
-
Einige Angebote sind für die Kinder der Klassen 1 / 2, einige für die Klassen 3 und 4.
-
Nach Anmeldung ist die Teilnahme verpflichtend.
-
11 Klassenräume
-
1 Raum für die sozialpädagogische Arbeit
-
1 Mittagsraum für Kinder, die in der Ganztagsschule angemeldet sind
-
1 Computerraum
-
1 Raum für Sprachbegegnung
-
3 Betreuungsräume für die Betreuende Grundschule
-
1 Nass- und Malraum
-
1 Schülerbücherei
-
2 Küchen
-
2 Speiseräume
-
1 Mehrzweckraum mit einer flexibler Theaterausstattung
-
10 Verwaltungs- und Nebenräume
-
1 Sporthalle
Besondere Aktionen / Rituale im Jahreskreis
-
Einschulungsritual mit Gottesdienst und Einzug durch den Regenbogentunnel
-
Projektwoche der Klassen 4 zusammen mit den Grundstufenschüler/innen der Karl-Preising- Schule, Schule für Behinderte
-
Feriensingen jeweils am letzten Schultag vor den Ferien
-
Vorweihnachtlicher Bastelnachmittag für die ganze Schulgemeinde
-
Teilnahme am Weihnachtsmarkt mit Chorbeitrag, Schuhputzaktion zur Unterstützung der Bad Arolser Tafel, Terre des Hommes sowie des Fördervereins der Grundschule
-
Nikolausfeier mit Gottesdienst und anschließenden Klassenfeiern
-
Adventssingen zwei Wochen vor den Weihnachtsferien
-
Februareinschulung
-
Pädagogischer Tag
-
Känguru – Mathematikwettbewerb für die Klassen 3 und 4
-
Buchvorstellungen von Kindern im Leseclub
-
Autorenlesung im Frühjahr
-
Fußball-Klassenmeisterschaft
-
Projektwochen zu Themen
-
Ausflüge und Klassenfahrten
-
Musischer Abend und Sport- und Spielfest im jährlichen Wechsel im Mai/Juni eines jeden Jahres
-
Klassenfeste
-
Infoabende für Schulanfängereltern