Renaturierung des Innenhofs unserer Schule
Einst war der Innenhof unserer Schule eine versiegelte Fläche, asphaltiert, am Rande mit einigen Buchsbäumen bepflanzt. In den letzten heißen Sommern erwies sich der Innenhof als klimatisch sehr ungünstig. Die Mauern und der Bodenbelag speicherten die Wärme und heizten die angrenzenden Klassenräume zusätzlich auf.
Für diese eher leblose Fläche inmitten unserer Schule gab es andere
-
pädagogische
-
ökologische
-
psychologische
-
ethische, religiöse
-
ästhetische Gestaltungsideen.
So wurden die asphaltierten Flächen des Innenhofs am 16. und 17. August 2019 durch die Firma Peine und eine freiwillige Arbeitsgruppe mit Eltern, Sekretärin, Hausmeister, Lehrerinnen, Lehrer und vor allem Kindern entfernt. Der Schotter wurde abgetragen und der Raum mit Mutterboden befüllt.
Im Herbst 2019 pflanzten die Schülerinnen und Schüler gespendete Pflanzen und Blumenzwiebeln. Im Frühjahr 2020 erblühten nicht nur die Frühblüher und Stauden; denn in dem Mutterboden waren zahllose Samen versteckt: Mohnblumen, Kornblumen, Kamille und andere Kräuter verzauberten den Innenhof in eine blühende Oase.
Der Innenhof, die Blühoase oder „Das grüne Herz“ bietet nun neue Möglichkeiten und Perspektiven zum Erleben und Entdecken:
-
Die Jahreszeiten werden erfahrbar.
-
Pflanzen, Insekten, Kleinlebewesen, ja sogar der Nestbau und das Brüten der Vögel kann direkt vom Klassenzimmerfenster aus beobachtet werden.
-
Sehen, Riechen, Schmecken und Hören, natürliche Sinneseindrücke, werden spontan möglich.
-
In einer zunehmend digitalen, virtuellen Welt werden diese natürlichen Sinneseindrücke vermittelt, die auch kreative Veränderungsprozesse zulassen.
-
Ökologische Verantwortung, Bewahrung der Schöpfung und eine nachhaltige Grundhaltung werden vorgelebt.
-
Durch die Begrünung veränderte sich auch das Raumklima im Innenhof und in den angrenzenden Klassen.
-
Der Blick in die Natur hat einen beruhigenden Einfluss auf Kinder und Erwachsene.
Es gibt zahlreiche Ideen, die im letzten Jahr in einigen Projekten umgesetzt wurden:
-
Bau eines großen und mehrerer kleiner Insektenhotels
-
Anlage eines Todholzhaufens und eines Steinhügels
-
Anbringung von selbst hergestellten Nistkästen
-
künstlerische Aktivitäten wie Mosaike auf Trittsteinen, Bemalung von Mohnkapseln u. m.
-
Eine Naturholzbank wurde von einem Schüler mit Hilfe seines Vaters hergestellt.